Wir schützen Wachstum.

Article
Der NABU fordert von den Parteien im Bundestagswahlkampf 2025 mehr Engagement für Naturschutz und Ehrenamt.

Alle fordern Wachstum. Wir auch.

Wir schützen Wälder, damit Lebensräume gedeihen. Wir pflegen Wiesen, damit Vielfalt aufblüht. Und wir renaturieren Flüsse, damit sie wieder frei fließen können. Naturschutz ist Wachstum. Ohne Wachstum von Wäldern, Wiesen oder Mooren gibt es keine Artenvielfalt, keine saubere Luft, keinen Wohlstand. Naturschutz ist der Garant für ein sicheres Leben. Dafür arbeiten jeden Tag Millionen Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich im Naturschutz engagieren, auch beim NABU.

Bei der Bundestagswahl haben wir mitentschieden, wer Deutschland in den kommenden Jahren gestalten wird. Werden wir weiterhin Natur zerstören und damit unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Schutz und Wiederherstellung der Natur, sichern unsere wirtschaftlichen Grundlagen und stärken das Ehrenamt?

Für eine Politik, die dieses Wachstum schützt. Dafür werden wir auch nach der Wahl weiter kämpfen.

Das Wahlergebnis: NABU-Einordnung

Foto: NABU/CEWE Kevin Hanselka

Wir schützen Stabilität. Was schützen Sie?

Foto: NABU/CEWE Kevin Hanselka

Jetzt handeln, jetzt schützen

Um zu wachsen, braucht die Natur Platz und Geld – jetzt. Deswegen fordern wir eine Beschleunigungsoffensive. Was während der Pandemie und Energiekrise machbar war, ist auch im Kampf gegen Natur- und Klimakrise möglich. Denn nur mit einer starken Natur sichern wir langfristig unseren Wohlstand und schaffen die Grundlage für eine sichere, zukunftsfähige Gesellschaft.

Wie wir Flächen für den Naturschutz sichern, wissen wir. Aber wir brauchen Planungssicherheit.

Unsere Forderungen zur Bundestagswahl 2025:
✔️ Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und Nationales Artenhilfsprogramm aufstocken und sichern
✔️ Rechtliche Hürden für die Wiederherstellung von Natur abbauen
✔️ Vorkaufsrechte nutzen, neue Schutzgebiete erschließen

Denn wir schützen nicht genug

Deutschland braucht neue und bessere Schutzgebiete. Denn sie sind eine wirksame Maßnahme gegen den Artenschwund. Dazu hat sich die frühere Bundesregierung – wie alle EU-Mitgliedsstaaten – verpflichtet. 30 Prozent der Landesfläche sollen künftig unter wirksamen Schutz für die Biodiversität gestellt werden.

Doch bei der Umsetzung hapert es, wie eine Studie des NABU zeigt: Die Flächen, die Deutschland der EU dafür gemeldet hat, reichen nicht. Und die Schutzgebiete, die es bereits gibt, sind nicht gut genug.

Wo wir besser schützen müssen

Foto: Westend61/Getty Images

Wir schützen Freiheit. Was schützen Sie?

Foto: Westend61/Getty Images

Jeden Einsatz schützen

Naturschutz lebt vom Ehrenamt – und Ehrenamt von Wertschätzung. Doch genau die fehlt so oft: Dabei haben die Millionen Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit einen realen Wert. Für die Natur, für Deutschland, für unseren Wohlstand. Der finanzielle Gegenwert dieses Engagements liegt im dreistelligen Millionenbereich. Ein enormer Beitrag, der ohne Papierberge, Paragrafen und andere bürokratische Hürden noch höher ausfallen würde. Stattdessen wird das Engagement für Natur und Demokratie attackiert und aktiv behindert.

Wir erwarten deswegen von der Politik:
✔️Ehrenamt unterstützen statt ausbremsen
✔️Engagement schützen und finanziell absichern – vor allem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
✔️Keine zusätzlichen Belastungen durch neue Gesetze

Hintergrundbild Hintergrundbild

960

Tausend NABU-Mitglieder und Fördernde

3

Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden pro Jahr

77

Tausend NABU-Ehrenamtliche

61

Millionen Wahlberechtigte

630

Sitze im Bundestag

23.

Februar 2025 Bundestagswahl

Foto: NABU/CEWE Stephanie Olitzsch

Wir schützen Arbeit. Was schützen Sie?

Foto: NABU/CEWE Stephanie Olitzsch

Neustart für Natur und Engagement

Die Bundestagswahl entscheidet, ob Naturschutz in Deutschland zur politischen Priorität wird. Trotz der kurzen Wahlkampfphase in 2025: Die Bundestagswahl bleibt die wichtigste Wahl für Deutschland und unsere Natur. Sie ist die Grundlage für Wirtschaft, Wohlstand, Wachstum. Auch in Zukunft.

Neben den politischen Entscheidungen für die Natur braucht es aber auch die tausenden Menschen, die sich Tag für Tag ehrenamtlich engagieren. Sie sind das Rückgrat des Naturschutzes – ihre ehrenamtliche Arbeit verdient politische Anerkennung und Unterstützung.

Nutzen Sie Ihre Stimme

Unsere Natur ist die Basis für alles. Deswegen kommt es in den Tagen und Wochen bis zur Wahl auf jedes einzelne Gespräch, jede Veranstaltung, jedes Treffen an.

Und Ihnen bietet die Bundestagswahl die Chance, mit zu entscheiden. Mit Ihrer Stimme für eine Partei, die sich für Naturschutz und das Ehrenamt stark macht, tragen Sie dazu bei, Wachstum zu schützen – das Wachstum der Natur, der Gesellschaft und einer sicheren, lebenswerten Zukunft.

Jede Stimme zählt. Ob in der Wahlkabine oder in der Natur: Nur gemeinsam können wir wachsen.

Was schützen Sie – mit uns?

Unsere Frage zur Bundestagswahl 2025 an die Politiker*innen und Parteien lautete: Was schützen Sie? Denn wir müssen unsere Natur schützen. Sie ist die Grundlage für alles weitere: Wachstum, Arbeitsplätze, Stabilität, Trinkwasser, Freiheit und Wohnraum.

Für alle, die sich mehr Naturschutz im Wahlkampf wünschen, haben wir unsere Wahlkampf-Motive zur Verfügung gestellt – zum Beispiel für den Messenger-Status oder in Social Media. Jedes Motiv gibt es im Hochformat auch als Download.

Wachstum

Wir brauchen eine Natur, die wachsen darf und unser gutes Leben sichert. Denn die Vielfalt der Arten und Lebensräume, sauberes Wasser, reine Luft und gesunde Böden sind die Grundlagen der menschlichen Existenz. Sie sichern unsere Gesundheit und eine funktionierende Wirtschaft. Deswegen ist es die Aufgabe der Politik, sich für einen starken Naturschutz einzusetzen.

Motiv-Download: Wir schützen Wachstum

Stabilität

Intakte Ökosysteme sind das Fundament für Sicherheit und Wohlstand – ohne sie gerät alles aus dem Gleichgewicht. Gesunde Wälder, Flüsse und Moore regulieren das Klima, schützen vor Extremwetter und sichern fruchtbare Böden. Sie machen ein gutes und sicheres Leben in Deutschland erst möglich. Von alldem brauchen wir mehr und nicht weniger, also: Natur wiederherstellen – und zwar mit Tempo.

Motiv-Download: Wir schützen Stabilität

Freiheit

Freiheit spüren wir in der Natur: Wir erleben sie in den Bergen und auf Wiesen, die bis zum Horizont reichen, wir hören sie in artenreichen Wäldern und im Vogelgezwitscher. So schenkt die Natur uns tagtäglich Ruhe, Energie und Freiheit. Wenn wir Vielfalt in der Natur bewahren, schützen wir gleichzeitig unsere eigene Freiheit. In der Gegenwart für uns, gleichzeitig für kommende Generationen in der Zukunft.

Motiv-Download: Wir schützen Freiheit

Arbeitsplätze

Die Natur arbeitet unermüdlich für uns. Sie sorgt für gesunde Böden, fruchtbare Felder und ein gutes Klima. Und noch mehr: Sie ist Wirtschaftsmotor und Jobgarantie, heute und in Zukunft, wenn wir intakte Ökosysteme stabilisieren und unsere Artenvielfalt sichern. Es lohnt sich, Natur zu schützen und wiederherzustellen – denn sie ist die Grundlage für unsere wirtschaftlich stabile Zukunft.

Motiv-Download: Wir schützen Arbeitsplätze

Wohnraum

Die Natur ist Lebensraum – für Tiere, Pflanzen und uns Menschen. Sie sorgt für eine Umgebung, in der wir gut leben können – indem sie Städte abkühlt, Wasser filtert und Erholungsräume für viele Lebewesen bietet. Ohne intakte Natur ist lebenswerter Wohnraum undenkbar. Schützen und stellen wir Ökosysteme wieder her, schaffen wir ein Zuhause von dem wir langfristig alle profitieren.

Motiv-Download: Wir schützen Wohnraum

Trinkwasser

Auen, Wälder und Moore sind unsere natürlichen Wasserspeicher. Effizienter, leistungsfähiger und günstiger als jeder von Menschen gebaute Speicher. Sie halten Niederschläge in der Landschaft, Erd- und Gesteinsschichten filtern und reinigen das Wasser. Schützen und stellen wir diese wertvollen Lebensräume wieder her, sichern wir also gleichzeitig unser Trinkwasser. Ohne intakte Natur wird Wasser zur knappen Ressource – oder bei starken Niederschlägen zu einer großen Gefahr.

Motiv-Download: Wir schützen Trinkwasser

Wie der NABU die Wahlprogramme bewertete

Welche Wahlversprechen gaben Parteien zum Naturschutz, wie wollen sie Ehrenamt, Ökosysteme und Artenvielfalt schützen? Wir nahmen die Programme zur Bundestagswahl 2025 unter die große NABU-Lupe.

zum NABU-Programmcheck