Werden Sie Kranichzähler

Article
Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen. Je mehr Daten über das Zugverhalten zusammenkommen, desto bessere Aussagen können getroffen werden. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten,…

Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen

Wenn die Tage kürzer werden, sieht man sie wieder am Himmel, die langen Ketten fliegender Kraniche. In immer wieder neuen Wellen überqueren die vor allem aus Skandinavien kommenden Tiere zusammen mit den heimischen Brutvögeln die Republik auf ihrem Weg in die südeuropäischen Winterquartiere. Ab Ende Februar ist das großartige Schauspiel am Himmel ein zweites Mal zu sehen. Auf dem Rückweg in die Brutgebiete läuten die Vögel des Glücks mit ihren trompetenden Rufen den Frühling ein.


Auch Sie können Kranichbeobachtungen auf NABU-naturgucker.de melden. „Je mehr Daten wir über das Zugverhalten bekommen, desto bessere Aussagen können wir treffen. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten, können wir vor Ort aktiv Schutzmaßnahmen ergreifen,“ erklärt NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler.

Die Kraniche starten von ihren nordostdeutschen Brut- und Rastgebieten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg und überfliegen Deutschland in südwestlicher Richtung. Dabei überqueren sie die Bundesländer Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die gleiche Route wird dann auch auf dem Rückweg im Frühjahr benutzt.


Kranichzug aktuell

Mehr über Kraniche