Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des NABU zeigt: Vielen Menschen in Deutschland ist es wichtig, dass das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ambitioniert umgesetzt wird. Es wurde vor über einem Jahr in der EU beschlossen, die Umsetzung ist Pflicht. Mehr →
Den Wald bewirtschaften, ohne dass er es merkt: Für diesen Ansatz wurden Martin Levin und Knut Sturm als langjährige Leiter der Stadtwälder Göttingen und Lübeck vom NABU im Tandem mit der Waldmedaille 2025 ausgezeichnet. Mehr →
Die Beteiligung an der Wahl zum „Vogel des Jahres 2026“ war überwältigend: Mehr als 184.000 Menschen stimmten für ihren Favoriten ab. Die meisten Stimmen erhielt das Rebhuhn, das unter anderem durch intensive Landwirtschaft stark bedroht ist. Mehr →
Der neue NABU-Kalender „Naturschätze 2026“ präsentiert zwölf brillante Naturfotos. Jede Seite zeigt die ganze Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt und gibt faszinierende Einblicke in die wichtigsten NABU-Projekte für Natur- und Artenschutz. Mehr →
Auch in diesem Jahr rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV wieder zur öffentlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“auf. Fünf Kandidaten bewerben sich um den begehrten Titel. Wem geben Sie Ihre Stimme? Mehr →
Ein großer Teil der Bäume in Deutschland sind geschädigt, unsere Wälder befinden sich im Dauerstress. Jetzt müssen Forstwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Umweltverbände an einem Strang ziehen. Mehr →
In Deutschlands Gärten und Parks piept und zwitschert es immer weniger. Bei der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 28,45 Vögel pro Garten gezählt. Das sind so wenige wie noch nie in 21 Aktionsjahren. Mehr →
Für den Erhalt von Arten und fruchtbaren Böden: Seit zehn Jahren fördert der NABU gemeinsam mit Partnern den Umstieg von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft. Nun wurden zwölf Bio-Betriebe mit dem Förderpreis geehrt. Mehr →
Deutschland hat gewählt. Aber was ist seitdem geschehen und wie geht es langfristig weiter für den Schutz von Wachstum, Natur und Klima? Wie der NABU auf den Koalitionsvertrag blickt – und wie es weitergeht. Mehr →
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr sind pünktlich ab Anfang Mai ihre schrillen Schreie wieder überall zu hören. Neben dem Insektenschwund macht den schnellen Fliegern auch Nistplatzmangel zu schaffen. Mehr →
Eine echte Sensation für Wissenschaft und Artenschutz! Im NABU-Projekt Hutan Harapan wurde ein Höckerstorch-Nest mit Jungtier entdeckt. Höckerstörche sind stark gefährdet: Auf Sumatra gibt es nur noch 50 bis 100 von ihnen. Eine Entdeckung, die Hoffnung macht. Mehr →
Deutschland ist nicht auf Klimaschutz-Kurs. Zeit das zu ändern. Eine Woche vor der Bundestagswahl rufen NABU und Fridays For Future gemeinsam zum Klimastreik auf. Zum Date mit unserer Zukunft, am Valentinstag, 14. Februar. Mehr →
Das Verwaltungsgericht Warschau hat den Oder-Ausbau im Hauptverfahren gerichtlich gestoppt. Ein großer Erfolg für den Umweltschutz: Der NABU hatte sich für diesen Stopp eingesetzt, um weitere Umweltzerstörung an der ohnehin stark belasteten Oder zu verhindern. Mehr →
Auch sehr naturinteressierte Menschen kennen von vielen Tier- und Pflanzenarten nicht die Namen. Das ergab die Umfrage arten|pisa. Auf dem Land war das Wissen größer als in den Städten, im Osten größer als im Westen. Nur 3 von mehr als 26.000 Teilnehmenden erkannten alle 36 per Foto gezeigten häufigen Arten. Mehr →
Eine neue Untersuchung zeigt den erfreulichen Aufwärtstrend des Schneeleoparden-Bestands in Kirgisistan seit 2000. An der Studie des Global Snow Leopard and Ecosystem Protection Program war auch der NABU Kirgisistan beteiligt. Mehr →
Mehr als 122.000 Menschen haben vom 10. bis 12. Januar 2025 Vögel gezählt. Die Vogelschutzexpert*innen des NABU haben die gemeldeten Daten jetzt bewertet. Mehr →
Ein Gesetz, das die Wohnungsnot nicht lindert, Natur zerstört und gleichzeitig weitere Probleme in der Stadt verschärft: Der NABU prämiert das „Schneller-Bauen-Gesetz“ in Berlin mit dem „Dino des Jahres“. Mehr →
Deutschland ist Europas Streuobstland Nummer eins. Nach NABU-Schätzungen erstrecken sich Streuobstwiesen auf über 250.000 Hektar. Doch das artenreiche Biotop ist unter Druck: In den 1950er Jahren gab es bei uns noch rund 1,5 Millionen Hektar dieser vielfältigen Kulturlandschaft. Mehr →
Konsequentes Arbeiten mit der Natur in der Waldbewirtschaftung und lebenslanges Lernen, das sind Schwerpunkte des Forstamts Hachenburg in Rheinland-Pfalz. Dafür wurden Amtsleiterin Monika Runkel und Bildungsrevierleiter Andreas Schäfer ausgezeichnet. Mehr →
Die EU hat sich ehrgeizige Ziele zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Umwelt bis 2030 gesetzt. Neueste Erkenntnisse zeigen: Der Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen beschleunigt sich jedoch, während dringend benötigte Maßnahmen weiterhin ausbleiben. Mehr →
Die Jahre bis 2030 sind von entscheidender Bedeutung: Gelingt es Deutschland und der Welt, den Verlust der Biodiversität zu stoppen und unsere Lebensgrundlagen zu retten? Die COP16 in Cali brachte Fortschritte, doch zentrale Themen bleiben ungelöst. Mehr →
Deutschland muss sich verabschieden von der Verkehrspolitik der Vergangenheit und die Mobilität der Zukunft gestalten. Fast 23.000 Menschen unterschrieben die Petition von NABU und „Parents for Future“. Mehr →
Der Fund einer Orientalischen Hornisse wurde zum ersten Mal in Deutschland dokumentiert – auf dem Citizen-Science-Meldeportal NABU-naturgucker.de. Offen ist, ob es das Tier aus eigener Kraft nach Mannheim geschafft hat oder als blinder Passagier bei Waren- oder Personentransporten. Mehr →
Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Mehr →
Deutschlands Wälder sind nicht länger eine Senke, sondern eine Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt die aktuelle Bundeswaldinventur. Jetzt muss ein Umdenken bei der Bewirtschaftung stattfinden. Mehr →
Entdecken Sie Monat für Monat eine in Szene gesetzte Art auf einem Naturfoto und lernen Sie die Naturschätze Deutschlands und International kennen. Freuen Sie sich auf zwölf Monate voller Naturschutzwissen und Ausflugstipps! Mehr →
Die öffentliche Hand sollte landwirtschaftliche Betriebe für die Absicherung gegen Extremwetter unterstützen. Allerdings müssten diese zuerst grundlegende Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel treffen, um öffentliche Gelder zu erhalten. Mehr →
Wie steht es um das Artenwissen in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich NABU|naturgucker bereits zum dritten Mal mit einer deutschlandweiten Online-Befragung. Neben dem großen Quiz-Spaß werden tolle Preise verlost. Mehr →
Beim NABU-Insektensommer wird am häufigsten im Garten gezählt. Daran wird deutlich, wie wichtig dieser Lebensraum für die Insekten ist, die ansonsten immer weniger Platz und Nahrung finden. In diesem Refugium wurde 2024 am häufigsten die Feuerwanze gezählt. Mehr →
Am 20. September ist Klimastreik. In Deutschland, Europa, weltweit. Der NABU unterstützt den Aufruf von Fridays For Future, denn es geht um mehr als gutes Klima. Unsere Lebensgrundlagen, unsere Demokratie und Gerechtigkeit stehen auf dem Spiel. Mehr →