Es trötet und knurrt im hohen Norden, wenn jedes Jahr gleichzeitig rund 70.000 Kraniche in der Region des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ rasten – zum Vergleich: So viele Fans passen ins Olympiastadion in München. Kraniche haben eine besondere Kommunikation untereinander. Je nach Situation teilen sie eigene Laute mit. Das Knurren ist ein Warnlaut, der die Jungen zur Flucht oder zum Hinducken bringt. Überhaupt vergewissern sich Kraniche ständig, dass alles in Ordnung ist. Die meisten Menschen hören Kraniche im Herbst früher, als dass sie sie sehen. Das typische Tröten ist auf dem Land aus zwei Kilometern Entfernung zu hören, und wenn Kraniche ziehen, geht unser Blick im Herbst direkt gen Himmel. Die Faszination für Kraniche und ihre Flugformation ist in Deutschland ungebrochen.
Und nun ist auch der Platz für die jährlich rund 15.000 Besucher*innen da. Wo früher kaum jemand einen Parkplatz am alten Kranichzentrum in Groß Mohrdorf fand, erwartet die Besucher*innen jetzt das neue internationale NABU-Erlebniszentrum „Kranichwelten“ in Günz. Die Anwohner*innen in Groß Mohrdorf sollten jedenfalls erleichtert sein, dass nicht mehr hunderte Autos im Dorf parken, denn das Kranichzentrum in Groß Mohrdorf ist seit dem August 2025 geschlossen. Es wurde durch das NABU-Erlebniszentrum in Günz abgelöst. In dem bedeutenden Rastgebiet der Kraniche, der Vorpommerschen Küste, befand sich etwa 14 Kilometer nordwestlich von Stralsund von September 1996 bis August 2025 das NABU-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf.
„Im Gegensatz zu Störchen, die genetisch wissen, in welche Richtung sie fliegen müssen, lernen Kraniche alles von ihren Eltern“, erklärt Günter Nowald, Leiter des NABU-Erlebniszentrums „Kranichwelten“ in. Der als „Kranichpapst“ bezeichnete Nowald leitet das Zentrum seit der Eröffnung 1996. „Ich würde mich selbst nicht so nennen, in Deutschland gibt es einige Expert*innen, die sich mit Kranichen befassen und sich unter anderem in der Arbeitsgruppe ‚Kranichschutz Deutschland‘ engagieren“, sagt Nowald.
Der gebürtige Ruhrpottler forscht seit über 30 Jahren zu Kranichen und taucht im Juni immer zwei Wochen zur Kranichberingung ab. Wenn er über Kraniche spricht leuchten seine Augen. „Als Geschäftsführer sind diese zwei Wochen die tollsten im Jahr für mich, die jungen Kraniche zu finden und zu fangen, das ist jedes Mal ein Abenteuer. Und dank der Beringung haben wir enorm viel – nicht nur über den Kranichzug – lernen können.“ Zudem ist ihm ein länderübergreifender Schutz wichtig: Regelmäßiger Austausch findet mit den Schutzpartner*innen von Projekten in Europa, aber auch in Äthiopien, Kenia, Bhutan oder der Türkei statt.
Die Landesfarbcodes für europäische Kraniche passen nur auf ein DIN-A3-Blatt – so viele Kombinationen gibt es. Zur Markierung eignen sich am besten Jungvögel; weil diese erst mit zehn Wochen flügge sind, müssen Kranichschützer*innen diese Zeit nutzen. Da Kranichfang Teamarbeit ist – die jungen Kraniche können sehr schnell rennen – finden sich im Juni viele Kranichschützer*innen in Groß Mohrdorf zusammen. Auf dem Gelände des Zentrums stehen auch alte Wohnwagen, die dann von den angereisten Beringer*innen zum Schlafen genutzt werden. Wiegt der gefangene Kranich mehr als drei Kilogramm, bekommt er in manchen Fällen zusätzlich zu den Farbringen einen GPS-Rückensender.
Das neue internationalen NABU-Erlebniszentrum „Kranichwelten“ befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Kranoramna zwischen der Ortslage Günz und Buschenhagen.
Adresse:
Straße des Friedens 21 C
18445 Altenpleen OT Günz
In Europas größtem Kranichzentrum dreht sich alles um die faszinierenden „Vögel des Glücks“. Die moderne, interaktive, 500 Quadratmeter große Ausstellung lädt ein, die Welt der Kraniche zu entdecken.
In multimedialen Bereichen mit VR-Animationen können Besucher*innen Soundduschen mit den Duettrufen aller weltweit 15 Kranicharten genießen. In einem Kranichfilm erfahren Besucher*innen Spannendes über Zugwege, Lebensräume und Schutz der Kraniche. Im 20.000 Quadratmeter großen Außenbereich lassen sich zudem verschiedene Lebensräume erkunden. Hier befinden sich die begehbaren Insekten- und Moorwelten mit gemütlichen Sitz- und Verweilmöglichkeiten.
Besucherlenkung ist das Wichtigste bei der Kranichbeobachtung, denn die Tiere sind Fluchttiere und gehen bei der geringsten Störung auf Distanz. Um sie möglichst nicht zu stören und ihnen damit Energiereserven zu rauben, sollten die offiziellen Beobachtungspunkte aufgesucht werden; oder man beobachtet die Tiere aus dem Auto heraus mit einem Fernglas. In der Darß-Zingster Boddenkette und auf Rügen sind Kraniche im Frühjahr (März) und Herbst (August bis November) zu sehen. Je nach Tageszeit findet man sie auf den Nahrungsflächen oder auf dem Weg zu den Schlafplätzen. „Das NABU-Kranichzentrum bietet seit vielen Jahren Exkursionen für Reisegruppen und seit 2013 auch Exkursionen für Individualreisende an“, sagt Nowald. Seit 2015 können Besuchende auch das Kranorama nutzen, eine barrierefreie Beobachtungsstation am Günzer See.
Denn neben Informationen und Aufklärung ist Flächenschutz ein wichtiger Teil der Arbeit im Kranichschutzzentrum. Das Nationale Naturerbe am Günzer See wird vom Kranichschutz Deutschland naturschutzverträglich weiterentwickelt. Das bedeutet: „Wir schützen die Feuchtwiesen rund um den Günzer See. Besonders der Klimawandel setzt auch der Kranichpopulation zu. 80 Prozent der Kranichpaare in unseren Untersuchungsgebieten waren in den letzten Jahren ohne Nachwuchs, vor zehn Jahren waren es nur 60 Prozent“, beschreibt Nowald die Situation.
Wie lange wir also noch die „Tänzer des Nordens“ so vielfältig in Günz tröten und knurren hören können, hängt von uns Menschen ab.
In den 1970er Jahren haben der NABU und der WWF jeweils eigene Kranichschutzprojekte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg auf den Weg gebracht. In Ostdeutschland haben die Mitglieder des „Arbeitskreises zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten in der DDR“ im gleichen Zeitraum ein Netzwerk zur Überwachung der Kranichbrut und Rast entwickelt und betreut.
Nach der Wiedervereinigung gründeten die ost- und westdeutschen Kranichschützer*innen gemeinsam mit der Lufthansa Umweltförderung 1991 die Arbeitsgemeinschaft „Kranichschutz Deutschland“. 1996 wurde die gemeinnützige Kranichschutz Deutschland GmbH mit dem NABU und dem WWF als Gesellschafter gegründet. Seit 2017 ist der NABU alleiniger Gesellschafter von Kranichschutz Deutschland. Das Zentrum heißt seitdem NABU-Kranichzentrum. Neben der Lufthansa ist seit 2018 auch die Daimler AG ein Unterstützer.
Im Norden Deutschlands sammeln sich immer mehr Kraniche. Sie fliegen aus Skandinavien, Osteuropa und dem Baltikum ein, ruhen sich kurz aus und stärken sich. Rund 40.000 Kraniche sind bereits Richtung Winterquartiere nach Frankreich und Spanien weitergeflogen. Mehr →
Der NABU-Terminkalender listet zahlreiche geführte Kranich-Touren zu Fuß, per Fahrrad, Bus, Kanu und Schiff auf. Einen besonderen Schwerpunkt gibt es im Herbst mit zwei „Kranichwochen“ am Ostseebodden und im Nationalpark Unteres Odertal. Mehr →
Gute Sicht auf das Naturschauspiel der Kranichrastflächen: Das Kranorama ist eine moderne Beobachtungsstation in Mecklenburg-Vorpommern. Betreut wird die Station durch Mitarbeiter des Kranichinformationszentrums Groß Mohrdorf. Mehr →
Alljährlich im Oktober und November können Naturfreunde an vielen Orten Deutschlands das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel beobachten. Einer der größten Kranich-Rastplätze Europas befindet sich bei Linum in Brandenburg. Mehr →
Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird mit kräftigen Trompetenlauten kommuniziert. Jeder Kranich hat einen unverkennbaren Ruf. Mehr →