Ein große Mehrheit der Befragten befürwortet das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Grafik: Magdalena Michalka
14. Oktober 2025 – Eine große Mehrheit in Deutschland befürwortet das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und wünscht sich einen stärkeren politischen Umsetzungswillen. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Civey-Umfrage* im Auftrag des NABU hervor.
Fast 85 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass sie es gut finden, dass sich die EU-Mitgliedsländer im vergangenen Jahr auf dieses Gesetz geeinigt hatten. Außerdem ist es einer großen und parteiübergreifenden Mehrheit wichtig, dass in Deutschland Maßnahmen ergriffen werden, um Natur langfristig zu erhalten beziehungsweise zerstörte Natur wiederherzustellen.
„Die Umfrage zeigt klar: Die Menschen erwarten, dass die Politik jetzt handelt und konkrete politische Maßnahmen für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur ergreift“, betont NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger.
Ein große Mehrheit der Befragten befürwortet das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Grafik: Magdalena Michalka
Viele wünschen sich einen stärkeren politischen Umsetzungswillen zum Schutz der Natur – Grafik: Magdalena Michalka
Trockenheit/Dürre und Hitze bereiten den Befragten mit Blick auf die Folgen der Klimakrise die größten Sorgen – Grafik: Magdalena Michalka
Bundesweit gibt es eine hohe Zustimmung zu dem EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – Grafik: Magdalena Michalka
Natur bedeutet aus Sicht der Befragten in erster Linie Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Außerdem spielt sie für unsere Lebensqualität eine zentrale Rolle – sowohl in ländlichen als auch in dicht besiedelten Regionen. Rund 95 Prozent der Befragten gaben an, die Natur sei für sie wichtig, beispielsweise als Lieferant für frische Luft, um sich zu bewegen und zu erholen.
Darüber hinaus beschäftigen die Folgen der Klimakrise viele Befragte: Sie sorgten sich am häufigsten über Trockenheit und Dürre, gefolgt von Hitze und Starkregen. Dabei kommt wiederhergestellter Natur eine Schlüsselrolle zu: Sie ist der beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Denn intakte Ökosysteme speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern helfen auch, den Landeswasserhaushalt zu regulieren.
Der NABU treibt verschiedene Projekte zur Wiederherstellung von Natur aktiv voran, beispielsweise durch die Renaturierung der Unteren Havel oder durch die Wiedervernässung von Mooren in Deutschland und Europa.
Sie möchten uns dabei helfen? Mit einer Moor-Patenschaft können Sie unser Engagement unterstützen.
Die EU-Mitgliedsländer haben 2024 mit einem Gesetz beschlossen, zerstörte Natur wiederherzustellen. Das Gesetz schafft erstmalig in der Geschichte einen verbindlichen Rahmen, um den fortschreitenden Naturverlust zu stoppen und geschädigte Natur wieder in die Lage zu versetzen, Funktionen wie Wasserrückhalt und die Speicherung von Kohlendioxid zu übernehmen.
Dafür erstellt Deutschland aktuell seinen nationalen Wiederherstellungsplan. Bis September 2026 muss dieser eingereicht werden.
*Die Befragung wurde vom 4. bis 13. September 2025 vom Umfrageinstitut Civey im Auftrag des NABU durchgeführt. An der repräsentativen Stichprobe nahmen über 5 000 Bundesbürger*innen ab 18 Jahren teil.
Knapp 80 Prozent der geschützten natürlichen Lebensräume in Europa sind geschädigt. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur soll bedrohte Ökosysteme wie Moore, Wälder und Auen wieder in einen guten Zustand bringen. Das hilft auch uns Menschen. Mehr →
Die EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO) wurde im August 2024 beschlossen – eine echte Chance für die Natur und uns Menschen. Jetzt kommt es darauf an, dass alle EU-Mitgliedstaaten ihre nationalen Wiederherstellungspläne vorlegen und umsetzen. Mehr →
Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. Mehr →