Meerespolitik 2025

Article
Gesunde Meere sind unverzichtbar. Doch wohin steuert die Politik angesichts von Umweltkrisen und einem Krieg mitten in Europa? Die deutschen Meeresschutzorganisationen haben die wichtigsten Elemente f…

Eine Zukunft für Meer und Mensch

Die alarmierenden Berichte des Weltklimarats (IPCC) und Weltbiodiversitätsrats (IPBES) haben uns vor Augen geführt, in welchem besorgniserregenden Zustand die Ozeane sind. Die größten und ältesten Ökosysteme der Erde werden wärmer, saurer, sauerstoff- und artenärmer. Infolgedessen nehmen Ökosystemleistungen und die Produktivität dramatisch ab. Auch in Nord- und Ostsee: Umweltziele wurden verfehlt, ein Drittel der Arten und Lebensräume stehen hier auf der Roten Liste.

Zuerst schien es so, als hätte die Politik die prekäre Lage der Meere begriffen. Mit einer Meeresoffensive zum Schutz der Meeresnatur sollte die Trendwende eingeleitet werden, wie bereits das namensgleiche Papier der Verbände zur Bundestagswahl 2021 forderte.


Nach Hoffnung droht Ernüchterung

Doch einige Jahre später herrscht Ernüchterung. Viele der guten Vorhaben des Koalitionsvertrags befinden sich noch immer in der Umsetzung oder wurden gar nicht erst angegangen. Die Meeresoffensive ist steckengeblieben! Trotz einiger Lichtblicke, wie Fischereiregulierungen in Teilen der Meeresschutzgebiete der deutschen Nord- und Ostsee oder der beginnenden Munitionsbergung in unseren Meeren, wird die Industrialisierung der Meere weiter massiv vorangetrieben, Nutzungen nicht an den Belastungsgrenzen der Ökosysteme ausgerichtet.

Es hakt beim Meeresschutz in Nord- und Ostsee. Der Wirtschaftsstandort Deutschland und Sicherheitspolitik dominieren aktuelle Diskussionen. Dabei wird die Rolle der Meere bei möglichen Lösungsansätzen zu häufig missachtet. Der Erhalt lebenswichtiger Funktionen der Meere, zum Beispiel als natürliche Kohlenstoffsenke, spielt bei Entscheidungs- und Abwägungsprozessen weiterhin nur eine untergeordnete Rolle.

Grund genug, um mit 12 weiteren Organisationen in einem Papier die Kernelemente für eine zukunftsfähige Meerespolitik auszuarbeiten und die nationale und internationale Verantwortung Deutschlands für den Meeresschutz hervorzuheben.

Denn eins ist klar: Der schlechte Zustand unserer Meere verlangt rasches Handeln und die Umsetzung von Meeres-, Natur- und Klimaschutzmaßnahmen – politischer Wille aller Akteure und Entscheidungsträger ist hierfür eine unabdingbare Voraussetzung.


Meere im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben

Die stetig zunehmenden menschlichen Aktivitäten in unseren Meeren verstärken die Klima- und Biodiversitätskrise, mit enormen Auswirkungen auf die Meeresökosysteme. Mit unserem gemeinsamen Papier senden wir einen dringenden Appell an alle Ministerien als auch die aktuellen und zukünftigen Mitglieder des Deutschen Bundestages, der Meeresschutzpolitik endlich mehr Bedeutung zukommen zu lassen:


Meeresschutz ist Klimaschutz

  • Internationale Klimaziele verbindlich einhalten
  • Natürliche Kohlenstoffsenken im Meer stärken
  • Länder des globalen Südens in der Klimaanpassung unterstützen

Meere effektiv schützen und wiederherstellen

  • 50 Prozent für die Natur: Meeresschutzgebiete wirksam schützen
  • 20 Prozent der Meere wiederherstellen
  • Ökosystemansatz als Leitlinie der marinen Raumplanung
  • Maßnahmen der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie beschleunigt umsetzen

Kumulative Übernutzung beenden

  • Wissenschaftsbasiertes Fischereimanagement
  • Grundschleppnetze in Meeresschutzgebieten verbieten
  • Offshore-Windenergie nur im Rahmen ökologischer Belastungsgrenzen und einhergehend mit einer signifikanten Reduktion der kumulativen Belastungen
  • Sofortige Reduktion von kontinuierlichem Unterwasserlärm
  • Verminderung des Eintrags von Nähr- und Schadstoffen um 50 Prozent bis 2030

Schutz der Hohen See

  • Umsetzung des UN-Abkommens zum Hochseeschutz (BBNJ)
  • Ausweisung von wirksamen Schutzgebieten im Südpolarmeer
  • Schutz der Tiefsee vor zerstörerischen Grundschleppnetzen
  • Kein kommerzieller Tiefseebergbau

Menschen und Meere in der nachhaltigen Entwicklung

  • Partizipation, Menschenrechte und Transparenz in der internationalen Meerespolitik
  • Regionale Verwaltung und nachhaltige Nutzungskonzepte für effektive Schutzgebiete im globalen Süden
  • Vorrang der Kleinfischerei und Schutz traditioneller Rechte
  • Umsetzung entwicklungspolitischer Maßnahmen im Kontext von SDG 14s, CBD und UNFCCC

Das vollständige Forderungspapier finden Sie hier:

<!– Meerespolitik 2025 – Eine Zukunft für Meer und Mensch –> 8.4 MB – Meerespolitik 2025 – Eine Zukunft für Meer und Mensch

Unterzeichnende Organisationen

Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Deepwave, Deutsche Stiftung Meeresschutz, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Naturschutzring (DNR), Environmental Justice Foundation (EJF), Fair Oceans, Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace, M.E.E.R., Naturschutzbund Deutschland (NABU), Whale and Dolphin Conservation (WDC), WWF


Mehr zum thema