Wenn die Tage kürzer werden, sieht man sie wieder am Himmel, die langen Ketten fliegender Kraniche. In immer wieder neuen Wellen überqueren die vor allem aus Skandinavien kommenden Tiere zusammen mit den heimischen Brutvögeln die Republik auf ihrem Weg in die südeuropäischen Winterquartiere. Ab Ende Februar ist das großartige Schauspiel am Himmel ein zweites Mal zu sehen. Auf dem Rückweg in die Brutgebiete läuten die Vögel des Glücks mit ihren trompetenden Rufen den Frühling ein.
Auch Sie können Kranichbeobachtungen auf NABU-naturgucker.de melden. „Je mehr Daten wir über das Zugverhalten bekommen, desto bessere Aussagen können wir treffen. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten, können wir vor Ort aktiv Schutzmaßnahmen ergreifen,“ erklärt NABU-Vogelschutzexperte Martin Rümmler.
Die Kraniche starten von ihren nordostdeutschen Brut- und Rastgebieten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg und überfliegen Deutschland in südwestlicher Richtung. Dabei überqueren sie die Bundesländer Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die gleiche Route wird dann auch auf dem Rückweg im Frühjahr benutzt.
Im Norden Deutschlands sammeln sich immer mehr Kraniche. Sie fliegen aus Skandinavien, Osteuropa und dem Baltikum ein, ruhen sich kurz aus und stärken sich. Rund 40.000 Kraniche sind bereits Richtung Winterquartiere nach Frankreich und Spanien weitergeflogen. Mehr →
Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →
Mehr als 350.000 Kraniche rasten in Deutschland. Das neue internationalen NABU-Erlebniszentrum „Kranichwelten“ in Mecklenburg-Vorpommern ist seit September 2025 eröffnet. Kranichbegeisterte können dort den „Tänzern des Nordens“ nahekommen. Mehr →
Es gibt Zugvögel, für die wir in Deutschland besondere Verantwortung tragen. Zu ihnen zählt einer der eindrucksvollsten Vögel überhaupt – der Kranich. Rund 12.000 Brutpaare leben heute in Nord- und Ostdeutschland, mehr als 400.000 europäische Kraniche ziehen über Deutschland und rasten hier. Mehr →
Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird mit kräftigen Trompetenlauten kommuniziert. Jeder Kranich hat einen unverkennbaren Ruf. Mehr →